Votum

Votum

* * *

Vo|tum ['vo:tʊm], das; -s, Voten ['vo:tn̩]:
Äußerung einer Meinung; Äußerung dessen, wofür sich jmd. [bei einer Abstimmung] entscheidet:
das Wahlergebnis ist ein eindeutiges Votum für die Politik der Regierung.
Zus.: Minderheitsvotum, Misstrauensvotum, Vertrauensvotum.

* * *

Vo|tum 〈[ vo:-] n.; -, Vo|ten od. Vo|ta〉
3. Gutachten, Urteil
4. 〈Rel.〉 Gelübde
● sein \Votum abgeben [lat., urspr. „das Versprochene“, a. „feierlich abgegebene Stimme“, zu vovere (Part. Perf. votum) „versprechen, wünschen“]

* * *

Vo|tum , das; -s, Voten u. Vota [mlat. votum = Gelübde; Stimme, Stimmrecht < lat. votum = Gelübde, feierliches Versprechen; Wunsch, Verlangen, zu: votum, 2. Part. von: vovere = feierlich versprechen, geloben; wünschen] (bildungsspr.):
1. Stimme (6 a):
sein V. [für etw.] abgeben.
2. Entscheidung durch Stimmabgabe:
die Wahl war ein V. gegen die Regierung, für die Politik der Regierung.
3. (bes. schweiz.) Diskussionsbeitrag im Parlament, in einer Versammlung o. Ä.:
die Voten blieben diszipliniert kurz.
4. Urteil, Stellungnahme:
das Bundeskabinett muss ein formelles V. abgeben.
5. (veraltet) feierliches Gelübde.

* * *

Votum
 
[v-; über französisch vote von mittellateinisch votum »Abstimmung«, von lateinisch votum »Gelübde«, »Versprechen«] das, -s/...ten und ...ta, Recht: 1) im Staats- und Verfassungsrecht die Stimmabgabe. Der Beschluss der Volksvertretung, der der Regierung oder einem Regierungsmitglied das Vertrauen ausspricht, wird Vertrauensvotum, der Ausspruch des Misstrauens Misstrauensvotum genannt (Art. 67, 68 GG). Nach § 30 Bundesverfassungsgerichtsgesetz kann ein Bundesverfassungsrichter seine abweichende Meinung in einem Sondervotum niederlegen (Dissenting-Opinion). Als Votum wird auch die gutachtliche oder sonstige Stellungnahme in einer Rechtsangelegenheit bezeichnet; 2) in der Prozesspraxis bei den Kollegialgerichten die schriftliche oder mündliche Falleinführung durch einen Richter (Berichterstatter) zur Vorbereitung der Beratung und mündlichen Verhandlung.
 

* * *

Vo|tum, das; -s, Voten u. Vota [mlat. votum = Gelübde; Stimme, Stimmrecht < lat. votum = Gelübde, feierliches Versprechen; Wunsch, Verlangen, zu: votum, 2. Part. von: vovere = feierlich versprechen, geloben; wünschen] (bildungsspr.): 1. Stimme (6 a): sein V. [für etw.] abgeben. 2. Entscheidung durch Stimmabgabe: die Wahl war ein V. gegen die Regierung, für die Politik der Regierung; Statt das V. der Wähler demokratisch hinzunehmen, ... (Chotjewitz, Friede 162); Strauß erwartet von den Voten (Parlamentswahlen) an Leine und Elbe Hinweise darauf, ob ... (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 2). 3. (bes. schweiz.) Diskussionsbeitrag im Parlament, in einer Versammlung o. Ä.: Die Versammlung wurde speditiv geleitet, und die Voten blieben diszipliniert kurz (NZZ 10. 5. 88, 33). 4. Urteil, Stellungnahme: Nicht zu vergessen das Bundeskabinett, das sein formelles V. abgeben muss (Woche 2. 1. 98, 1). 5. (veraltet) feierliches Gelübde.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • votum — (izg. vȏtum) m DEFINICIJA 1. pravn. usmena ili pismena izjava kojom se prihvaća ili ne prihvaća nešto što je stavljeno na glasovanje; glas 2. kat. teol. pojam koji označava želju za crkvom, krštenjem ili za kojim drugim sakramentom, ako ih iz… …   Hrvatski jezični portal

  • Votum — (lat. votum ‚Gelübde, Gebet, Wunsch‘) steht für ein Gelübde, siehe ex voto eine an die Taufe erinnernde Eröffnungsformel in der christlichen Liturgie, siehe Votum (Liturgie) Wählerstimme, siehe Stimme (Wahl) eine gutachterliche Meinungsäußerung,… …   Deutsch Wikipedia

  • votum — VÓTUM s.n. (livr.) 1. Promisiune făcută zeilor. ♢ Rugăciune; ofrandă; cult, ceromenie (religioasă). 2. Dorinţă, voie. – Din lat. votum. Trimis de ana zecheru, 31.03.2004. Sursa: DEX 98  vótum (ofrandă, dorinţă) s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004 …   Dicționar Român

  • Votum — Sn Stimme, Stimmabgabe per. Wortschatz fach. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. votum, dieses aus l. vōtum Gelübde , zu l. vovēre (vōtum) geloben, einer Gottheit feierlich versprechen . Dazu als Verb gebildet votieren (nach frz. voter oder ne …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Votum — »Gelübde; Urteil, Stimmabgabe; ‹Volks›entscheid; Gutachten«: Das Fremdwort wurde im 16. Jh. aus mlat. votum »Gelübde; Stimme, Stimmrecht« entlehnt. Klass. lat. votum »feierliches Versprechen, Gelöbnis; Gelübde; Wunsch, Verlangen« gehört zu lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Votum — (lat.), 1) Versprechung irgend einer Sache, welche einem Gott für die Erhörung eines Bittgebetes gegeben ward, s. Gelübde. Daher Vota capillitĭa, V. natalitĭa, V. privāta, V. publĭca, s.u. Gelübde 2). Rechtlich verbindlich wird es erst, wenn die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Votum — (lat.), eigentlich soviel wie Gelübde (s. d.), d. h. einseitiges Versprechen zu frommen Zwecken, nach gemeinem Rechte klagbar (das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch kennt das V. als Rechtsgeschäft nicht); dann Gutachten, namentlich ein in einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Votum — (lat.), Gelübde; Stimme, die man für oder gegen etwas abgibt; auch die dabei abgegebene einzelne Stimme …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Votum — Votum, eigentlich ein Gelübde, im Sprachgebrauche aber das in einer berathenden Versammlung abgegebene Urtheil, die Stimme, für oder gegen den fraglichen Gegenstand …   Damen Conversations Lexikon

  • Votum — Votum, lat., Gelübde, Wahlstimme, Gutachten; votiren, stimmen, abstimmen …   Herders Conversations-Lexikon

  • votum — index prayer Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”